Projektpartner der Zukunftswerkstatt (Uni Siegen) werden!
Auch in diesem Jahr leiten wir unseren Vereinsmitglieder die Möglichkeit, als Kooperationspartner am Praxissemester der Zukunftswerkstatt der Universität Siegen teilzunehmen, sehr gerne und unverbindlich weiter. Im Rahmen dieses Projekts zeigen Ihnen Studierende individuelle Lösungsansätze für Ihr Unternehmen auf!
»Innovations- und Transformationsfähigkeit«
Die Studierenden analysieren und beurteilen Ihre vorherrschende Unternehmenskultur im Hinblick auf Ihre Innovations- und Transformationsfähigkeit. Die Grundlage für Innovation ist eine Unternehmenskultur, die kreative Gestaltungsräume für Menschen innerhalb des Unternehmens schafft. Solche Räume umfassen nicht nur physische Räumlichkeiten, sondern auch eine innovationsfördernde Kultur, in der Neues entstehen kann. Daher analysieren und interpretieren die Studierenden neben der Unternehmenskultur auch die vorherrschende Führungs-, Motivations- und Organisationskultur. Auf Basis der Ergebnisse werden mögliche Optimierungsvorschläge erarbeitet und Ihnen vorgestellt.
Aufwand und Ablauf des Seminars
Während eines Semesters (SoSe: April bis Juli oder WiSe: Oktober bis Februar) untersucht eine kleine Gruppe von etwa fünf Studierenden Ihr Unternehmen. Der zeitliche Aufwand für Sie bleibt dabei minimal und beeinträchtigt den laufenden Betrieb nicht.
Die Analyse erfolgt auf verschiedenen Ebenen, zum Beispiel durch wenige Besuche, maximal 20 Mitarbeiterinterviews (vor Ort oder per Videokonferenz) sowie eine Untersuchung Ihres Internetauftritts. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert, vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen des Seminars verwendet.
Ziele des Seminars
Für die Studierenden bietet ein solches Praxisprojekt zum einen die Möglichkeit, den praktischen Umgang mit dem erlernten theoretischen Wissen zu trainieren und potenzielle Arbeitgeber aus der Region und darüber hinaus kennenzulernen.
Für Sie als Unternehmen sollen im Rahmen einer Kulturanalyse nützliche Handlungs- und Verhaltensempfehlungen erarbeitet werden, um die aktuelle Innovations- und Transformationsfähigkeit Ihres Unternehmens einzuschätzen und mögliche Optimierungen für die Zukunft vorzunehmen.
Am Ende des Seminars erhalten Sie neben einer Abschlusspräsentation durch die Studierenden eine umfassende Ausarbeitung der Ergebnisse, die sowohl Ihre bestehenden Stärken als auch die identifizierten Schwachstellen und Verbesserungsvorschläge enthält. Diese Ergebnisse werden abschließend in einem Expertengespräch besprochen und bewertet.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Durch die Studierenden erhalten Sie einen unvoreingenommenen Blick der Zielgruppe auf die relevanten Aspekte IhrerPersonalarbeit und Unternehmenskultur. Zu Ihrer aktuellen Fragestellung werden Ihnen vielschichtige Lösungswege aufgezeigt, die die Perspektive der Zielgruppe widerspiegeln.
Wie werden Sie Kooperationspartner?
Bei Interesse oder Fragen zu dem Angebot, wenden Sie sich bitte direkt an Robert Kebbekus, Leiter der Zukunftswerkstatt, unter folgenden Kontaktdaten:
Telefon: 0271/7403042
Email: robert.kebbekus@uni-siegen.de
www.zukunftswerkstatt.online
Pro Semester können maximal 5 Unternehmen als Kooperationspartner teilnehmen. Daher bitten wir Sie um Verständnis, falls es in diesem Jahr nicht klappen sollte – Sie werden dann bereits für eines der nächsten Praxissemester vorgemerkt.
Hintergrund:
Seit 2007 werden in der Zukunftswerkstatt Praxisseminare durchgeführt, bei denen bereits über 150 Unternehmen analysiert wurden. In diesen Seminaren bearbeiten Studierendengruppen von bis zu 20 Personen konkrete Fragestellungen und entwickeln neben einer Analyse der aktuellen Situation mögliche Lösungen für identifizierte Schwachstellen. Die Studierenden arbeiten dabei an unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die am Ende zu einem gemeinsamen Lösungskonzept zusammengeführt werden. Zusätzlich zur schriftlichen Ausarbeitung erstellen die Gruppen eine Präsentation, die am Ende des Seminars vorgestellt wird.
Die Kooperationspartner aus der Praxis schätzen insbesondere die unvoreingenommene Herangehensweise der Studierenden und die Vielfalt der präsentierten Lösungsansätze. Durch die externe Perspektive werden oft neue Lösungen und Möglichkeiten sichtbar, die den Unternehmen bisher verborgen geblieben sind. Für die Studierenden bieten diese Praxisprojekte nicht nur die Chance, das theoretisch erworbene Wissen anzuwenden und im Team an Lösungen zu arbeiten, sondern auch die wertvolle Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber aus der Region und darüber hinaus kennenzulernen